Brexit: Hamburg braucht eine europäische Städtepartnerschaft mit Großbritannien
Das britische Unterhaus hat noch immer keine Einigung zum Brexit-Abkommen gefunden. Unabhängig davon, wann, wie und ob der Austritt nun vollzogen wird, fordert der Landesvorsitzende und EU-Spitzenkandidat der CDU Hamburg,
Landesfachausschuss spricht sich für Wiedereinsetzung der Wehrpflicht oder alternativ der Schaffung einer Dienstpflicht aus
Wiedereinsetzung der Wehrpflicht oder Schaffung einer Dienstpflicht: Schaffung einer Wehrfähigkeit und Förderung des gesellschaftlichen Engagements“ hierzu diskutierte der Landesfachausschuss Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik (LFA ASEE) auf seiner Oktober Sitzung
Im Fokus: Die aktuelle Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
Im Jahre 1970 eröffneten die Vereinigten Staaten ihre erste diplomatische Vertretung auf deutschem Boden in Hamburg. Die elfte diplomatische Vertretung der USA weltweit. Der Dialog zwischen Hamburg und den Vereinigten
„Muss die deutsche Außenpolitik raus aus der Komfortzone?“ – LFA ASEE diskutierte mit Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag
Am 19. September konnte in Kooperation mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Christoph Ploß und den CDU Kreisverbänden Hamburg-Nord und Wandsbek der Landesfachausschuss Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik (LFA ASEE) den Vorsitzenden
Landesausschuss beschließt Antrag zur Schaffung eines Sicherheitsbeauftragten der Bundesregierung
ach Antragsvorstellung durch Herrn Sabastian Kothanikkel, Mitglied des Landesfachausschusses Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik (LFA ASEE), beschloss der Landesausschuss der CDU Hamburg am 4. September mit großer Mehrheit den vom
Der Landesfachausschuss Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik der CDU Hamburg fordert die Schaffung eines Sicherheitsbeauftragten der Bundesregierung
Am Freitag den 25. Mai tagte der Landesfachausschuss Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik zum dritten Mal im laufenden Jahr. Dieses Mal im Rahmen einer reinen Arbeitssitzung, die sich im Schwerpunkt
- Jahresberichte
- Anträge und Positionspapier
„Wiedereinsetzung der Wehrpflicht oder Schaffung einer Dienstpflicht: Schaffung einer Wehrfähigkeit und Förderung des gesellschaftlichen Engagements“
„Schaffung eines Sicherheitsbeauftragten der Bundesregierung“
„Klares Bekenntnis zur Stärkung der Bundeswehr“
„Vorfahrt für den Schutz der Bürger – mehr Sicherheit wagen“
„Integration braucht Werte“
„Sichere EU-Außengrenzen“
„Starke Impulse Deutschlands“
„Ökonomischen Leitlinien moderner Entwicklungspolitik“
„Unterstützung der Initiative Deutsch–Russischer IHK Schiedsgerichte bei der Handelskammer Hamburg“
„Entwicklung durch Bildung“
„Regelung des Wehrdienstes deutsch–türkischer Staatsbürger“
„Wasser für Hamburg“
„weltwärts grenzenlos — Abschaffung der Altersobergrenze für weltwärts-Freiwillige“
„Ökonomische Erkenntnisse in die Entwicklungspolitik integrieren“
Überblick Hamburger CDU
Orts- und Kreisverbände
Die 7 Kreisverbände und 44 Ortsverbände bilden die Basis für politisches Engagement der CDU Hamburg.
Vereinigungen
Unsere Vorfeldorganisationen sprechen verschiedene Gruppen in der Gesellschaft an.
Landesfachausschüsse
Die Landesfachausschüsse und Landesarbeitskreise arbeiten dem Landesvorstand direkt zu.
Der Landesvorstand
Der Landesvorstand wird vom Landesparteitag gewählt und leitet die CDU Hamburg.
Die Landesgeschäftsstelle
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner im Ludwig-Erhard-Haus.
Die Satzung
Hier finden Sie die Satzung der CDU Hamburg