Pressemitteilungen
![Hamburg Landungsbrücken U3](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2018/10/AdobeStock_278084295-min-1.jpg)
![Jörg Hausendorf](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-CDU-Logo-Avatar-min-128x128.png)
Auf Initiative der CDU: Über 29 Millionen Euro Bundesmittel aus Berlin für den Hamburger Nahverkehr
Aus Fördermitteln des Bundesverkehrsministeriums für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs fließen auf Initiative der CDU rund 29 Millionen Euro nach Hamburg. Im Rahmen des „Modellprojekts zur Stärkung des ÖPNV“ fördert der Bund das Projekt „Auf dem Weg zum Hamburg-Takt (AWTH)“.
![](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2021/09/Christoph-Ploss-0721-scaled.jpg)
![Jörg Hausendorf](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-CDU-Logo-Avatar-min-128x128.png)
CDU-Landeschef Christoph Ploß warnt vor Rot-Rot-Grün: „Ein Linksbündnis wäre für Hamburg eine Katastrophe!“
Nach der Bundestagswahl droht im Bund eine Regierungsbeteiligung der Partei Die Linke. Der Hamburger CDU-Landesvorsitzende Christoph Ploß sieht Deutschland vor einer Schicksalswahl zwischen einem rot-rot-grünen Linksbündnis oder einer unionsgeführten Bundesregierung.
![Dr. Christoph Ploß CDU-Direktkandidat Hamburg-Nord 2021](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2021/08/Christoph-Ploss-min.jpg)
![Jörg Hausendorf](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-CDU-Logo-Avatar-min-128x128.png)
Nach Schleswig-Holstein muss auch Hamburg folgen: keine Gender-Sprache an Hamburgs Schulen!
Nach dem Beschluss Sachsens in dieser Woche verbannt nun auch Schleswig-Holstein die Gender-Sprache (z. B. „Lehrer:innen“ oder „Schüler*innen“) aus den Schulen.
Als erster Landesverband der CDU Deutschlands hat die Hamburger CDU bereits im Juni dieses Jahres auf einem Parteitag beschlossen, dass in allen Behörden, Schulen, Universitäten und anderen staatlichen Einrichtungen die amtliche deutsche Rechtschreibung, die Gender-Sternchen oder Gender-Doppelpunkte eindeutig ausschließt, verwendet werden soll.
![](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2021/08/PlossSpahn-HzHG-0821-e1630085757375.jpg)
![Jörg Hausendorf](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-CDU-Logo-Avatar-min-128x128.png)
Jens Spahn und Christoph Ploß besuchen Hospital zum Heiligen Geist
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten für Hamburg-Nord/Alstertal und CDU-Landesvorsitzenden Christoph Ploß besuchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am heutigen Freitagvormittag das Hospital zum Heiligen Geist, die älteste Pflegeeinrichtung Hamburgs. Bei einem Rundgang über das Stiftungsgelände machten sich Jens Spahn und Christoph Ploß zusammen mit dem Vorstand der Stiftung, Michael Kröger, ein Bild von der Neugestaltung des Stiftungsgeländes. Hier entsteht mithilfe von Bundesmitteln, die auf Initiative der Union und des CDU-Wahlkreisabgeordneten Christoph Ploß eingeworben wurden, die modernste Senioreneinrichtung Hamburgs.
![](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2021/08/e-scooter.jpg)
![Jörg Hausendorf](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-CDU-Logo-Avatar-min-128x128.png)
Keine E-Roller auf Gehwegen: Ploß und Seelmaecker stellen 6-Punkte-Plan der CDU für mehr Sicherheit und Ordnung vor
Beschwerden über achtlos abgestellte E-Scooter im Stadtgebiet häufen sich. Um die Gefahren durch falsch abgestellte Elektrokleinstfahrzeuge zu minimieren, muss der rot-grüne Senat endlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Abstellen der E-Scooter schaffen.
![](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2021/08/Stoever-und-Ploss.png)
![Jörg Hausendorf](https://cduhamburg.de/wp-content/uploads/2023/11/cropped-CDU-Logo-Avatar-min-128x128.png)
Ploß/Stöver: An Schulen das Frei-Testen ermöglichen – Quarantäne mit der Gießkanne ist unverhältnismäßig
Nachdem viele ältere Menschen inzwischen zum großen Teil geimpft sind, steigt die Inzidenz derzeit besonders unter jüngeren Menschen, Kindern und Jugendlichen. Viele Familien befürchten, dass ihre Kinder über den Herbst wochenlang in Quarantäne verbringen müssen.
Daher ist es Zeit, dass die Gesundheitsämter und die Schulbehörde in den Dialog treten und nach Kriterien abgestufte Maßnahmen abstimmen, die eine komplette Isolierung ganzer Klassen verantwortungsvoll vermeiden.