Pressemitteilungen


Thering: Nach über 10 Jahren rot-grüner Anti-Autofahrer-Politik ist die vermeintliche 180-Grad-Wende der SPD völlig unglaubwürdig
Die SPD verspricht in ihrem Wahlprogramm einen Masterplan für Parkplätze. Dazu erklärt Dennis Thering, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat der CDU Hamburg: „Seit Jahren werden unter der SPD und Bürgermeister Peter Tschentscher


Thering: Überfüllte Gefängnisse zeigen das Versagen von SPD und Grünen bei der Sicherheit!
Aktuellen Berichten zufolge muss Hamburg 30 verurteilte Straftäter laufen lassen, weil die Gefängnisse der Stadt überfüllt sind. Dazu erklärt Dennis Thering, Vorsitzender der CDU-Fraktion: „Dass Hamburg 30 verurteile Straftäter


Thering/Kleibauer: Klare Schwerpunkte für einen nachhaltigen Haushalt setzen – Mehr Transpa-renz, Wirtschaftlichkeit und Aufgabenkritik statt rot-grüner Buchungstricks
Die CDU-Fraktion hat heute ihr Antragspaket für den Haushaltsplanentwurf 2025/2026 vorgestellt. Mit fast 80 Haushaltsanträgen setzt die CDU gezielte Schwerpunkte, um kraftvolle Impulse für Hamburg zu setzen. Dazu zählen u.a.
Gladiator: Falsches Spiel der SPD beim Wahltermin
SPD und Grüne haben im Verfassungsausschuss deutlich gemacht, dass sie gegen eine sinnvolle und machbare Zusammenlegung der Bundestags- und Bürgerschaftswahl am 23. Februar sind. Dazu Dennis Gladiator, Parlamentarischer Geschäftsführer der


Stöver: Überfällige Aufstockung der Schulsozialarbeit erst kurz vor der Wahl – warum so spät?
Heute hat Schulsenatorin Bekeris ihre Pläne zur Einführung der flächendeckenden Schulsozialarbeit / Multiprofessionalität an Hamburgs Schulen vorgestellt. Dazu Birgit Stöver, bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion: „Die psychische Beeinträchtigung und psychische Belastung


Seelmaecker: Runder Tisch zum Parkraummanagement – Senat darf nicht auf Berliner Entscheidungen warten!
Zu den Ergebnissen des Runden Tisches Parkraummanagement erklärt Richard Seelmaecker, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Es ist ein Erfolg, dass Verkehrssenator Tjarks erkannt hat, dass das Bewohnerparken in seiner ursprünglichsten Form