Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat beschlossen, den Luftverkehrsstandort Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zu stärken. Kernstück der Einigung im Koalitionsausschuss ist eine Senkung der Luftverkehrssteuer zum 1. Juli 2026. Dies wird den Hamburger Flughafen, dessen Fluggastzahlen wie bei vielen anderen deutschen Flughäfen noch immer deutlich hinter denen vor der Covid-19-Pandemie zurückbleiben, deutlich stärken. Das Maßnahmenpaket wird auch zu einem spürbaren Rückgang der Steuer- und Gebührenbelastung bei Flugtickets führen.
Dazu erklärt Philipp Heißner, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Beschlüsse der CDU-geführten Koalition in Berlin sind eine großartige Nachricht für den Hamburger Flughafen und werden diesen deutlich stärken. Während der rot-grüne Senat den Flughafen seit Jahren nicht ausreichend fördert, kommen die entscheidenden Maßnahmen für günstigere Flugtickets und die überfällige Stärkung des Flugverkehrs von der CDU-geführten Bundesregierung in Berlin. Gerade der Hamburger Flughafen hat unter den unnötigen Gebührenerhöhungen der Ampelregierung gelitten. Das zeigen unter anderem die Passagierzahlen am Hamburg Airport, die im 1. Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr sogar gesunken sind. Es ist absolut notwendig, dass auch der ideologisch getriebene rot-grüne Senat in Hamburg endlich erkennt, dass der Flughafen ein zentraler Faktor für Hamburgs Wirtschaft ist. Die bestenfalls stiefmütterliche Behandlung des Hamburger Flughafens durch Verkehrssenator Anjes Tjarks von der grünen Partei muss endlich ein Ende haben.“
